Matthias Müller

Senior Developer / Software Architekt

Profil

Matthias Müller ist ein erfahrener Entwickler und Architekt, der seine Fähigkeit schon in vielen Kundenprojekten unter Beweis gestellt hat. Besonders in der serverseitigen Java-Entwicklung mit Spring, JPA und OpenAPI verfügt er über ausgeprägte Kenntnisse.

Als Lead Developer und Architekt hat er eine Open Source Applikations-Plattform entwickelt, um die Entwicklung von Applikationen für verschiedene Kunden zu vereinfachen und zu beschleunigen und damit Services für hunderttausende von Benutzern zur Verfügung zu stellen.

Bei seiner Arbeit achtet er stets auf eine hohe Code-Qualität, eine gute Testabdeckung und eine nahtlose Integration mittels CI/CD.

Kernkompetenzen

  • Microservice-Architekturen

  • (Agile-)Entwicklungsmethoden

  • Build-Management, CI / CD

  • Serverseitige Java-Entwicklung

  • Container-Platformen, DevOps und automatisiertes Deployment

Kenntnisse

Programmiersprachen/Technologien

Java, JEE, Dart

Frameworks

Spring (Spring Boot), camunda, JPA/Hibernate, Junit, Mockito, OpenAPI

Cloud native

Kubernetes, ELK, Prometheus, Grafana, docker

Middleware

Tomcat, RabbitMQ, Hazelcast

Tools

Maven, Jenkins, JIRA, Ant, git, SVN, CVS

Datenbanken

PostgreSQL, MySQL, MariaDB, SQL Server

Entwicklungsumgebungen

Eclipse, Visual Studio Code, IntelliJ

Jahrgang

1982

Ausbildung

Diplom-Informatiker (FH)

Sprachkenntnisse

Deutsch: Muttersprache
Englisch: fließend

Projekterfahrung – Auszug Projektliste

Zeitraum / Dauer

01.2025 - heute

Projekt

Beratung zur Optimierung einer Datenmigration

Beschreibung

Der Hersteller eines ERP-Systems für die Öffentliche Hand migriert die Daten eines Kunden während der Einführungsprojekte aus den Alt-Systemen. Der Datenbestand unterteilt sich dabei in mehr als 10 Einzelmigrationen. Wir übernehmen die Beratung zur Optimierung der Migrationen und der Datenqualität:

  • Analyse des bisherigen Vorgehens.

  • Optimierung technischer Vorgehensweisen und Einführung von Standards der Softwareentwicklung.

  • Performance-Analysen und -Optimierungen.

  • Einführung von Automatisierung.

Technologien

python, MSSQL, java, talend, shell, docker, git, testcontainer

Zeitraum / Dauer

01.2025 - heute

Projekt

Landesprogramm Offene Innovation Schleswig Holstein: Einführung E-Akte

Beschreibung

Als Teil eines Konsortiums haben wir das Förderprogramm zur Einführung einer Open Source basierten E-Akte gewonnen. Im Rahmen dieses Projekts wird eine kommerzielle Anwendung in eine Open Source Lösung überführt und in den Betrieb überführt.

  • Beratung und Unterstützung bei der Open Source Transformation

  • Anpassungen für Deployment und Betrieb in der Deutschen Verwaltungscloud

  • Beratung und Unterstützung in der Umsetzung der agilen Umsetzungsweise

Technologien

opencode, k8s, helm, opentracing, prometheus, grafana, maven, camunda, alfresco, docker, ansible, k3d

Zeitraum / Dauer

06.2022 - 12.2024

Projekt

Entwicklung einer App aus dem Freizeitbereich

Beschreibung

  • plattformneutrale Implementierung

  • Aufzeichnung von Strecken durch Zugriff auf Ortungsdienste, Berechnung von Distanz und Geschwindigkeit

  • Zugriff auf Galerie und Kamera

  • Push-Benachrichtigungen

Technologien

Dart, Flutter, Firebase, S3, MariaDB, Java, Spring/Spring Data, JPA/Hibernate, OpenAPI, ImageMagick

Zeitraum / Dauer

04.2011 - 12.2022

Projekt

Entwicklung verschiedener Applikationen für einen börsennotierten, international tätigen Hersteller von Haushaltsartikeln

Beschreibung

  • Authentifizierung der Benutzer über SAML mit Microsoft als IdP

  • Betrieb von ~60 internationalen Consumer-Websites

  • Entwicklung einer Anwendung zur Verwaltung von Produkten und Rezepten

    • Schnittstellen zu externen Shop-Systemen (u.A. Magento, Shopify)

    • Zuschnitt und Skalierung von Bilddateien

    • Volltextsuche mit mehrsprachigen Inhalten

    • Generierung von PDFs

    • Generierung von QR-Codes

    • Anbindung von externen Übersetzungsdiensten

    • Export- und Importfunktionalität über Spreadsheets

  • Entwicklung einer Anwendung zur Verwaltung von Rohmaterialien für die Produktion am europäischen Haupt-Produktionsstandort mit Bereitstellung umfangreicher Reporting-Funktionalität.

  • Entwicklung einer Anwendung für die Mitarbeitenden des Direktvertriebes zur Verwaltung und Nachverfolgung von Kundenkontakten (Leads).

    • Umkreissuche nach verfügbaren Beratern anhand der Geo-Lokation

    • umfangreicher, mehrsprachiger E-Mail Versand

Technologien

Java, Apache Tomcat, Docker, Servlet und JSP, Spring, Spring Data, JPA/Hibernate, Hazelcast, REST, OpenAPI), SOAP, MySql/MariaDB, Thymeleaf, XML/XSLT

Zeitraum / Dauer

04.2018 - 10.2019

Projekt

Entwicklung eines Selfservice-Kundenportals

Beschreibung

Für ein börsennotiertes Unternehmen aus dem Energiesektor mit ~500.000 Kunden wurde ein Kundenportal entwickelt.

  • Anbindung von Keycloak als IdP

  • Anbindung von SAP-Systemen über SOAP

  • Integration in Coremedia-CMS über eine generalisierte REST-Schnittstelle

Technologien

Java, Apache Tomcat, Spring, Spring Data, REST

Zeitraum / Dauer

09.2011 – 10.2023

Projekt

Entwicklung einer Applikations-Plattform

Beschreibung

Um die Entwicklung von Applikationen für verschiedene Kunden zu vereinfachen und zu beschleunigen, wurde in der Rolle als Lead Developer und Architekt eine Open Source Applikations-Plattform entwickelt.

Diese diente als Basis für die meisten Kundenprojekte, die in den folgenden Jahren umgesetzt wurden. Die Plattform dient dabei als Applikations-Framework und zugleich auch als Laufzeitumgebung für die Applikationen.

Kernfunktionalität:

  • deklarative Definition der Benutzeroberfläche in XML

  • Implementierung der Geschäftslogik in Java

  • Installation der Applikationen über einen Repository-Mechanismus

  • rollenbasierte Vergabe von Rechten bis auf Feldebene

  • Entwicklung von generischen Applikationen (z.B. für Authentifizierung, allgemeine Backend-Administration und Task-Scheduling)

  • Gruppierung von mehreren Applikationen zu einer Site, welche durch eine eigene Domänen-Adresse angesprochen werden kann

  • somit Bereitstellung von beliebigen Domains durch Vorschaltung eines Loadbalancers (Um z.B. Consumer-Website in verschiedenen Sprachen bereitzustellen. Diese werden aus einem CMS gespeist und publizieren ihre Inhalte (JSP, HTML, CSS usw.) zur Plattform.)

  • clusterfähig (geclustertes Caching und Session-Verwaltung)

  • Datenbank Connection-Pooling und automatische Schema-Migrationen

  • dockerfähig

  • Bereitstellung von Administrationswerkzeugen für DevOps

Technologien

Java, Apache Tomcat, Docker, Servlet und JSP, Spring, Spring Data, JPA/Hibernate, HikariCP, Hazelcast, REST, (OpenAPI), SOAP, MySql/MariaDB, Thymeleaf, XML/XSLT

Zeitraum / Dauer

04.2011 - 10.2011

Projekt

Verwaltung von Produktstammdaten

Beschreibung

Für einen international tätigen Hersteller von Mess- und Regeltechnik wurde eine Anwendung zur Verwaltung von Produktstammdaten entwickelt.

  • Migration der Daten aus dem Alt-System

  • Umsetzung einer Facettensuche

  • Volltextsuche mit mehrsprachigen Inhalten

Technologien

Java, Spring, Spring Data, JPA/Hibernate, Apache Lucene

Zeitraum / Dauer

10.2006 – 03.2011

Projekt

Entwicklung verschiedener Web-Applikationen für ein Telekommunikations-Unternehmen

Beschreibung

Für einen führenden deutschen Telekommunikations-Anbieter wurde verschiedene Webanwendungen aus dem Bereich Customer-Selfservice umgesetzt.

Technologien

Apache Tomcat, JPA, Apache Struts, JSF, OpenLDAP, Nuance (Spracherkennung)